Datenschutzerklärung RIANI Day Spa
1. Grundsatz
Wir nehmen den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Dich über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner personenbezogenen Daten auf unserer Webseite sowie bei Terminbuchungen über Drittanbieter.
2. Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher nach DSGVO
RIANI GmbH
Riani Platz 1
73614 Schorndorf, Deutschland
Telefon: +49 7181 9388480
E-Mail: info@rianidayspa.comDatenschutzbeauftragter
Katrin Mayer-Reichelt ISiCO Datenschutz GmbH
Riani Platz 1
73614 Schorndorf, Deutschland
Telefon: +49 (0) 7181 93 88 54
E-Mail: datenschutzbeauftragter@riani.com
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe erläutert:
a) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Grundsätzlich kannst Du unsere Internetseiten auch nutzen, ohne persönliche Daten von dir preiszugeben. Personenbezogene Daten werden von uns nur gespeichert, wenn Du diese von dir aus bei einer Kontaktaufnahme mitteilst. Wir geben Deine personenbezogenen Daten nicht Dritten weiter.
b) Anonymisierte Daten Mit Ihrem Besuch auf unserer Internetseite können außerdem Informationen über den Zugriff auf unsere Server gespeichert werden. Zu diesen Daten gehören unter anderem Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Referrer-URL oder auch Uhrzeit der Serveranfrage. Der Hosting-Provider unserer Internetseiten erhebt und speichert diese Informationen automatisch in sogenannten Server-Logfiles, die jeder Browser automatisch übermittelt. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nach 53 Tagen automatisch gelöscht. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtwidrige Nutzung bekannt werden.
c) Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
d) Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
e) Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der von Dir betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
6. Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden und Informationen enthalten. Sie helfen dabei, unsere Website benutzerfreundlicher, sicherer und effektiver zu machen. Einige Cookies sind technisch notwendig, andere helfen uns, zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, um sie stetig zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies
Ein Teil der Cookies ist für den Betrieb der Website technisch erforderlich. Ohne sie könnten bestimmte Funktionen gar nicht richtig bereitgestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel Cookies, die Sicherheitsfunktionen aktivieren, Sitzungen verwalten oder deine Cookie-Einstellungen speichern.
Das Cookie „crumb“ schützt dich und uns vor sogenannten Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen. Die Cookies „ss_cvr“ und „ss_cvt“ werden von unserer Website-Plattform (Squarespace) gesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und Sitzungsdaten zu verwalten. Die Cookies „ss_marketingCookiesAllowed“ und „ss_performanceCookiesAllowed“ speichern, ob du dem Einsatz von Marketing- bzw. Analyse-Cookies zugestimmt hast.
Diese technisch notwendigen Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren, stabilen und technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Website haben. Sie werden nach dem Ende deiner Sitzung oder innerhalb weniger Tage automatisch gelöscht.
Analyse-Cookies (Google Analytics)
Wenn du zustimmst, verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics setzt Cookies, die uns helfen zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen – zum Beispiel, welche Seiten am häufigsten angesehen werden und wie du zu uns gefunden hast.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über deine Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Website die IP-Anonymisierung aktiviert, damit deine IP-Adresse vor der Übermittlung gekürzt wird und kein direkter Personenbezug mehr besteht.
Google Analytics verwendet mehrere Cookies, um zwischen verschiedenen Nutzern und Sitzungen zu unterscheiden oder die Serverlast zu steuern. Einige dieser Cookies bleiben bis zu zwei Jahre auf deinem Gerät gespeichert.
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner oder in den Einstellungen deines Browsers widerrufen.
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited. Eine Übertragung der Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
Verwaltung von Cookies
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Hinweis zu Cookies. Dort kannst du auswählen, ob du nur technisch notwendige Cookies erlaubst oder auch Analyse-Cookies aktivieren möchtest. Deine Auswahl wird in einem Cookie gespeichert, damit du sie beim nächsten Besuch nicht erneut treffen musst.
Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern oder widerrufen – entweder über das Cookie-Banner oder direkt in den Einstellungen deines Browsers. Dort kannst du auch alle Cookies manuell löschen. Wenn du keine Cookies akzeptierst, kann es sein, dass manche Funktionen unserer Website eingeschränkt sind.
7. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Du dich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bei jedem Aufruf der Website automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
- Inhalt der Aufrufe (konkrete Seiten)
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
(2) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DSGVO.
(3) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
- um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
- die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren. die Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten.
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO vor.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des Nutzungsvorgangs. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
8. Einsatz von Drittanbietern / Auftragsverarbeitung
Diese Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben wir keinen Einfluss und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Du auf eine externe Seite geleitet werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Dir auf dieser Seite rechtswidrige Aktivitäten oder Inhalte auffallen, kannst Du uns gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und entsprechend reagieren (Notice and take down-Verfahren).
Studiobookr (Anbieter: Head-on Solutions GmbH) wird für die Terminbuchung genutzt. Personenbezogene Daten, die Du im Rahmen der Buchung angibst, werden an Studiobookr übermittelt und dort verarbeitet. Studiobookr ist Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
9. Nutzung von Google Maps
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Inhalte von Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Durch die Nutzung unserer Internetseiten erklärst Du dich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Dir eingegebenen Daten durch Google, einen seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps findest Du unter dem Punkt >>Nutzungsbedingungen für Google Maps www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Ausführliche Details findest Du im Datenschutz-Center von google.de https://policies.google.com/privacy sowie unter https://cloud.google.com/maps-platform/terms/maps-controller-terms/.
10. Kontaktformular und E-Mail Kontakt
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmst Du diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Kommentar
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgenden Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
- Inhalt der Aufrufe (konkrete Seiten)
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Sprache und Version der Browsersoftware
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigst Du zudem ein, dass wir Dich gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Dein Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. b) DSGVO.
(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Du uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellst. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt an deren Beantwortung auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
(4) Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimm per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kannst Du der Speicherung deiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Betreffend den Widerruf der Einwilligung/Widerspruch der Speicherung bitten wir Dich, den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten gem. § 1 via E-Mail oder postalisch zu kontaktieren. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
11. Webanalyse durch Google Analytics (mit Pseudonymisierung)
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst der Google Inc. (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner (zu Cookies siehe Pkt. 7). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten
- Die Verweildauer auf der Webseite und die Abbruchquote
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Herkunftsland und regionale Herkunft, Sprache, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Benutzung von Flash oder Java
- benutzte Suchmaschinen und benutzte Suchbegriffe
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern nur in gekürzter Form. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird jedoch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Dich auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 18 Monaten der Fall.
Die eingesetzten Cookies werden auf Deinem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Wenn Du mit der Erhebung und Auswertung der Nutzungsdaten nicht einverstanden bist, kannst Du dies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern, indem Du die Verwendung von Cookies deaktivierst oder einschränkst. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Allerdings kann es in diesem Fall sein, dass Du gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimm per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kannst Du der Speicherung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Betreffend den Widerruf der Einwilligung/Widerspruch der Speicherung bitten wir Dich, den Verantwortlichen gem. § 1 via E-Mail oder postalisch zu kontaktieren.
Soweit Du unsere Webseite mit Deinem mobilen Endgerät besuchst, kannst Du der Nutzung auch hier widersprechen, indem Du GoogleAnalytics deaktivierst, indem Du auf den nachfolgenden Link klickst: Google Analytics deaktivieren. In diesem Fall wird ein Cookie in Deinem Browser gesetzt, welches Google mitteilt, das Tracking zu unterbinden.
Verantwortlicher ist Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland, Fax: +353 1 436 1001. Weitere Informationen findest Du in den Nutzerbedingungen unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html, in der Übersicht zum Datenschutz unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.htmlsowie in der Datenschutzerklärung unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
12. Google Adwords
Auf unseren Internetseiten verwenden wir das Conversion-Tracking von Google (Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Sofern Sie mittels eines Mausklicks auf eine von Google geschaltete Werbeanzeige auf unsere Internetseiten gelangt sind, wird von Google AdWords ein sogenanntes Cookie auf Ihrem Computer gesetzt. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuche bestimmte Unterseiten unseres Webangebots, und das Cookie ist noch gültig, können wir und auch Google erkennen, dass Du auf die Anzeige geklickt haben und zu der betreffenden Unterseite weitergeleitet worden bist. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Internetseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die durch Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dem Zweck, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Diesen Kunden wird die Gesamtanzahl der Nutzer mitgeteilt, die auf Ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Site weitergeleitet wurden. Es werden jedoch keine Informationen übermittelt, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Für weitere Informationen über und den Umgang mit Cookies lesen Sie sich den entsprechenden Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung durch.
13. Werbepartner
Von ausgewählten Betreibern von Online-Werbenetzwerken wie etwa Google oder Facebook und Datenanbietern erhalten wir Daten, die für uns oder mit uns gemeinsam Werbung durchführen (im Folgenden „Werbepartner“). Diese Informationen, welche wir von unseren Werbepartnern erhalten, sind Angaben und Statistiken zu Demografie (etwa Alter, Geschlecht, Region), Geräte- und Zugriffsdaten sowie Interessen unserer Nutzer. Diese Informationen können uns dabei helfen, unsere Nutzer besser zu verstehen, etwa im Rahmen von Kundenstrukturanalysen und bei der Nutzersegmentierung. Wir erhalten ausschließlich aggregierte, verschlüsselte bzw. für uns anonyme Daten. Wir können die Daten keiner bestimmten Person, insbesondere keinem bestimmten Nutzer, zuordnen. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
14. Deine Rechte
Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Recht auf Nichtanwendung einer automatisierten Entscheidung
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
1. Auskunftsrecht
(1) Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von dem Verantwortlichen jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über die zu Deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über folgende Informationen verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Dir betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
- die geplante Dauer der Speicherung die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dir betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Deine betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du von dem Verantwortlichen die unverzügliche Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Du die Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen über Dich für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
- wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung der von Dir betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von deiner Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Du von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
(1)Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der von Dir betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
- Du hast das Recht, die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten, die Du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Widerspruchsrecht
- Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der von Dir betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
- Der Verantwortliche verarbeitet die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Werden die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die von Dir betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Du kannst dich hierzu an den Verantwortlichen wenden.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
(1) Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Dichin ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
(2) Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
(3) Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
(4) Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der von Dir betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
15. Datensicherheit
Unsere Webseite nutzt TLS/SSL Verschlüsselung, um Datenübertragungen zu schützen. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Deine Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Zugriffsrechte und interne Prozesse sind geregelt.
16. Änderung der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Richtlinie abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachte hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.
______
30.10.2025
